Zwei Jahre ist es her, dass satellite im App Store das Licht der Welt erblickt hat. In 2019 sind wir erwachsener geworden und mittlerweile ein relevanter Anbieter im Mobilfunkmarkt. Über 200.000 Nutzer begleiten uns heute schon auf unserer Mission, die erste echte Mobilfunk-App zu sein.
Ein Riesenschritt war im vergangenen Jahr der Launch von satellite für Android. Und was war das für ein Knall: Platz 1 im Play Store in “Kommunikation”, Platz 5 in den Gesamtcharts, 27.752 Android-Signups und 112 Presse-Erwähnungen nach nur drei Tagen! Wir waren supermotiviert und haben den Schwung genutzt und die App immer weiterentwickelt. Hier ein paar weitere Highlights aus 2019:
- 30 Updates in den Stores
- Nominierung der COMPUTER BILD für den Goldenen Computer in der Kategorie „Provider“
- Telefonie in mittlerweile 64 Länder weltweit
- Dark Mode
- Unser charmanter satellite Bot leistet in der App „Schnelle Hilfe im Chat“
- Der satellite Podcast erblickt das Licht der Welt
- Und woran wir natürlich immer arbeiten: Verbesserung der eingehenden Erreichbarkeit
Ein besonderes Highlight war das satellive Community Treffen im November 2019 bei uns bei sipgate. Über 100 Gäste folgten damals unserer Einladung nach Düsseldorf und haben von Product Lead Marcel zu erfahren, was wir uns in 2020 für satellite vorgenommen haben:
Neue Features für satellite
SMS in 2020
Der Empfang von Verifizierungs-SMS beschäftigt uns nun ja schon echt eine Weile – und wird es in 2020 auch weiter tun. Was viele gar nicht wissen: Die dafür notwendige Technik haben wir bereits 2018 gebaut und dieses Jahr auch in die App integriert. Theoretisch könnt ihr also alle auf satellite schon SMS empfangen. Doch ein Rollout macht nur Sinn, wenn 100% der Verifizierungs-SMS auf satellite ankommen – das funktioniert leider (immer) noch nicht. Als junger innovativer Provider müssen wir mit sehr, sehr vielen Unternehmen einzelne Verträge abschließen und dieser Prozess dauert lang.
Aktuell helfen uns über 2000 Personen im Alpha-Test, die verbleibenden “Lücken” beim SMS-Empfang zu finden. Wie lange diese Testphase dauert und wann SMS für alle Nutzer zuverlässig zugestellt werden können, wissen wir erst nach der (hoffentlich erfolgreichen) Testphase. Die aktuellen Ergebnisse sehen wie folgt aus: Insgesamt sind bisher über 4.800 Tests von uns ausgewertet wurden. 36 % der SMS konnten erfolgreich empfangen werden. Die Erfolgsquote ist bei portierten Nummern höher (41%) als bei originären satellite Nummern (32%). Diese zehn Dienste wurden am häufigsten getestet (inkl. Zustellrate): Paypal (87%), WhatsApp (7%), Google (14%), Amazon (25%), Apple (57%), Telegram (72%), Microsoft (60%), Facebook (0%), N26 (0%) und DHL (94%). Stand: 09/2020
Konfigurierbare Voicemail
Von Anfang an gibt es die App in zwei Versionen: satellite und satellite Plus. Wir haben immer gesagt, dass für beide Varianten in Zukunft immer wieder zusätzliche Funktionen hinzukommen, sich der Funktionsumfang des jeweiligen Feature aber in beiden Versionen unterscheiden kann. Bisher galt das „nur“ für die Telefonie-Minuten.
Besonders spannend war also die Frage, welches erste „echte“ satellite Plus Feature wir bauen wollen. Bei der Entscheidung haben wir uns von euch inspirieren lassen, denn ein Wunsch begegnete uns immer und immer wieder: „Ich brauche die Voicemail nicht und möchte sie deaktivieren.“ Oder genau das Gegenteil: „Der Bot ist ja ganz süß, aber ich brauche für meine Kunden eine professionelle Ansage. Kann ich die Voicemail konfigurieren?“
Vor der Programmierung kommt der Design-Sprint. Dazu greifen wir gerne mal zu klassischem Stift und Papier.
Die Konfiguration der Voicemail war (neben SMS) das meistgewünschte Feature in 2019, also sind wir das direkt am Anfang diesen Jahres angegangen. Schon in der Konzeptionsphase wurde klar: Nummer anrufen und Ansage aufsprechen sind oldschool und passen nicht zu einer modernen Mobilfunk-App. Und da wir immer versuchen, Telefonie und ihre Funktionen neu zu denken, haben wir einfach die ganze Voicemail-Personalisierung in die App gebaut.
Alle Nutzer – egal ob satellite oder satellite Plus – können die Voicemail einfach in den App-Einstellungen deaktivieren, wenn sie den Anrufbeantworter nicht brauchen. Nutzer, die satellite Plus haben, können zusätzlich eigene und beliebig viele Ansagen anlegen:
- Selber Aufsprechen (der Klassiker und jetzt schon verfügbar)
- Text-to-speech (Ansage texten, die automatisch in Sprache umgewandelt wird –> geplant)
- Datei hochladen (z.B. bei professioneller Ansage für Business-Anschluss –> geplant)
Mit der konfigurierbaren Voicemail zeigen wir nun zum ersten Mal, wie sich eine Funktion bei satellite und satellite Plus anfühlen kann! Wir sind echt gespannt auf euer Feedback, da sich der unterschiedliche Funktionsumfang auch bei weiteren neuen Features immer wieder zeigen wird.
Intelligentes DND
Hand aufs Herz, dieses Feature hatten wir schon für 2019 angekündigt. Aber so ist das nunmal mit Plänen und dem Leben – es kommen Dinge dazwischen, die Prioritäten verschieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und deshalb gehen wir das Thema jetzt eben in 2020 an.
Unser Fokus: Ihr. Unser Ziel: Features bauen, die euren (Telefonie-)Alltag erleichtern. Unser Arbeitsmittel: Gute Ideen und eine ganze Menge Stickies.
Intelligente Erreichbarkeit bedeutet für uns dabei mehr, als sein Telefon auf “Nicht stören” zu stellen. Mit satellite werdet ihr Zeiten und Orte festlegen können, an denen euer Telefon nicht klingelt, und das in beliebigen Kombinationen. Der satellite Bot wird euch sogar personalisierte Vorschläge für sinnvolle Erreichbarkeits-Regeln geben. Besonders interessant ist die Funktion für Nutzer, die satellite z.B. als Business-Nummer nutzen und geschäftliche und private Telefonie trennen möchten.
Integration mit anderen Diensten
Was wir seit Anbeginn gelernt haben: Viele satellite Fans sind nicht nur Vieltelefonierer sondern auch echte Telefonie-Experten und Tech-Optimierer. Das bestätigte sich beim Community Treffen, denn an einer Feature-Wall konnten unsere Gäste abstimmen, welche Funktion wir unbedingt bauen sollten. Auf Platz 2 des Votings: Das Eintragen von Webhooks in der App, die nach jedem Call eine URL aufrufen. In diesem Jahr lassen wir die Herzen der Heim-Automatisierer höher schlagen und arbeiten daran, dass satellite auch mit IFTTT und Zapier genutzt werden kann.
Mehr Features von sipgate in satellite nutzen
sipgate ist der einzige Ort in Deutschland, an dem sowas wie satellite entstehen konnte. Und viele von euch kennen sipgate und nutzen schon lange andere Telefonie-Produkte aus unserem Produktportfolio. Daher hören wir öfter den Wunsch, dass ihr sipgate-Features mit satellite verknüpfen und auch in der App nutzen wollt. In 2020 möchten wir folgende Feature in die App integrieren:
- Ortsrufnummern
- Internationale Rufnummern
- AI-Features
- sipgate.io
Erreichbar aus allen Ländern
Aktuell telefoniert ihr mit satellite in 64 Länder auf der ganzen Welt. Wir haben die Ambitionen, dass unsere Länderliste mit der Zeit immer länger wird. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, haben wir euch in diesem Blogartikel schonmal erzählt.
Erreichbarkeit testen wir regelmäßig bei unseren Bimmelpartys. Hier haben Entwickler Simon und Mathias zur Feier eingeladen.
Ein von Anfang an großes Problem war und ist aber die Erreichbarkeit aus dem Ausland. Und selbst uns verursacht das immer mal wieder Knoten im Kopf: Man kann, wenn man in Mexiko ist, den Concierge des mexikanischen Hotels anrufen. Oder seine Familie in Deutschland. Aber der Concierge kann einen nicht zurückrufen. Denn aktuell können wir die Erreichbarkeit aus ausländischen Netzen noch nicht sicherstellen. Das hat vor allem mit der technischen Infrastruktur der Telekommunikationsbranche und dem Routing von einzelnen, ausländischen Providern zu tun.
Obwohl wir schon seit einiger Zeit an viele Transitnetzbetreiber angebunden sind, können wir das Routing der Telefonate von lokalen ausländischen Provider nicht beeinflussen. In 2020 arbeiten wir aber weiter daran und bauen die Anzahl der Interconnects aus, um die Erreichbarkeit nach und nach herzustellen.
Unser Idealzustand: Aus allen Ländern der Welt erreichbar sein! Die Grundlagen dafür sind also geschaffen und auch ihr könnt uns dabei unterstützen: Wenn euch eine Person aus dem Ausland nicht erreicht, sollte diese idealerweise die Störung und Nicht-Erreichbarkeit am besten bei der lokalen Telefongesellschaft melden. Und wenn wir irgendwann soweit sind, können wir mit Stolz sagen: Das kriegt kostenlos kein anderer hin!
Mit einer eSIM bietet satellite eine eigene Datenverbindung direkt in der App an
Ab dem Sommer 2020 bieten wir bei satellite eine eSIM als In-App-Kauf an. Damit ist dann eine eigene Datenverbindung möglich. Aber natürlich könnt ihr wie bisher die App auch mit einer beliebigen anderen Datenverbindungen nutzen.
Wir haben im letzten Jahr gesehen, dass viele satellite Nutzer die App auf Reisen einsetzen, um auch im Ausland kostengünstig zu telefonieren. Auf diese Menschen konzentrieren wir uns zunächst mit der Datenoption. Sie werden weltweit aus der App heraus die Datenverbindung buchen und direkt telefonieren können. Der nächsten Schritt wird sein, dass die Datenoption auch innerhalb Deutschlands nutzbar ist. Dafür müssen wir aber erst noch Verhandlungen mit anderen deutschen Providern führen.
Um die eSIM von satellite nutzen zu können, sind entsprechende Handys notwendig – aktuell die neueren Modelle von Apple und Google. Einen konkreten Preis für den In-App-Kauf können wir heute noch nicht nennen, da noch nicht feststeht, welches Datenvolumen enthalten sein wird. Die Datenverbindung ist in erster Linie für Telefonie gedacht, aber natürlich kann damit auch normal im Internet gesurft werden. Wir müssen daher noch die richtige Balance aus günstigem Preis und ausreichendem Daten-Volumen finden. Aber schon heute steht fest: Es wird keine Mindestlaufzeit geben und das Abo kann jederzeit gekündigt werden.
Aktuell arbeiten wir an der Umsetzung und der Aktivierung der Datenoption aus der App heraus. Das ist eine ziemlich große Herausforderung, aber wir sind uns sicher: Pünktlich zur Reisezeit im Sommer 2020 werden wir fertig sein.
Und wann wird das alles fertig sein?
Wir bei satellite arbeiten auf große Ziele hin, nähern uns denen aber agil und in kleinen Schritten. Wir sind keine Fans von Roadmaps und genauen Plänen – und selbst wenn, könnten wir euch nicht sagen, in welchem Monat wir welches Feature veröffentlichen werden.
Auf einige Dinge könnt ihr euch aber verlassen, denn sie stehen unverändert fest. Das Preismodell von satellite bleibt so wie es ist – egal, welche Features wir bauen. satellite wird niemals ein geschlossenes System werden – ihr werdet immer auch Nicht-satellite-Nummern anrufen können. Und satellite wird immer besser. Auch 2020.
68 Kommentare
Reinhold Koch:
Scön wäre es, wenn meine satellite-Nummer auch vom Netz der ENTEGA-Medianet erreichbar wäre. Wo liegt der Fehler ?
ENTEGA meint, meine satellite-Nr. sei auch nicht aus dem Telecom-Netz erreichbar. Deshalb liegt der Fehler nicht bei ihnen.
Woran hängts denn jetzt ?
Werner:
Hast Du Dich in der Angelegenheit schon direkt an Satellite beispielsweise über die Satellite oder per E-Mail gewandt?
Eugen:
Bitte Russland hinzufügen :)
Alexander:
Es wäre toll etwa eine https://www.amazon.de/Multi-SIM-Kartenbox-Verwalter-Verschiedene-Simkarten-besonders-schwarz/dp/B07JHHTFG6 über die Satellite App zu nutzen (u.a. das SMS-Problem wäre damit gelöst).
Ben:
Das hört sich nach viel Arbeit und guten Plänen an. Ich bin schon echt gespannt und werde dann sobald das sms feature da ist, langsam auf Satellite umsteigen und wenn es dann ein gute Daten Paket gibt, dann komplett. Macht weiter so, ihr seid echt super und ich liebe die App und die Idee dahinter!!
Melanie:
Das klingt nach einem guten Plan! :) Und danke für das tolle Kompliment, sowas motiviert … <3
Gregor Segner:
Auch wenn das Update der Roadmap ja ein wenig eine Dämpfer vorgeschoben hat: es ist und bleibt einfach so sattelite ist einfach ein sau gutes Produkt!
Persöhnliche Feature Favoriten sind ja SMS, sipgate.io und Webhooks. Vor allem die beiden letztgenannten wäre richtig großartig.
Werner:
Verifikations SMS wären für viele wichtig. Ich kann mir mit der Simquadrat Sim Karte weiter helfen und mit der Daten Simkarte im Telekom Netz im Smartphone. Damit kann ich SMS auch empfangen, versenden damit ist mir mit 19 Cent je SMS allerdings zu teuer. Zum versenden von SMS kann ich Sipgate Festnetz und die Simquadrat Sim Karte für jeweils 7 Cent je SMS verwenden. Allerdings versende ich so gut wie keine SMS. Für den Empfang Verifikations SMS habe ich noch eine Simkarte im Vodafone Netz die kostenfrei beim 1und1 VDSL 100 Vertrag mit dabei ist. Leider funktioniert der Verifikations SMS Empfang auch nicht immer bei Simquadrat. In letzter Zeit kommen bei Simquadrat keine Verifikations SMS von AMAZON mehr an. Als zweite Nummer zum Empfang der AMAZON Verifikations SMS nutze ich die genannte Simkarte im Vodafone Netz. Ich könnte auch die Simkarte von der Daten Sim im Telekom Netz dazu verwenden. AMAZON hat wohl das Routing für den Empfang der Verifikations SMS verändert. In letzter Zeit kommt keine einzige der Verifikations SMS von AMAZON auf der Simquadrat Simkarte an. Man benötigt also auch bei Simquadrat eine weitere Simkarte für einen zuverlässigen Empfang von Verifikations SMS. Leider geht es (noch?) nicht ohne die blöden Verifikations SMS. Ansonsten benötige ich keine SMS, weder zum Empfang noch zum Versandt.
Werner:
Viele würden auch gerne ihre Sipgate Festnetznummer auf die Sipgate Satellite legen können. Fände ich eine gut Idee, ist mir allerdings nicht so wichtig. Als Altkunde habe ich bei Simquadrat auch eine Festnetznummer ohne Grundgebühren. Zuhause beim 1und1 VDSL 100 ist auch Festnetznummer mit dabei. Damit lässt sich allerdings zu Haus telefonieren und Telefonate empfangen. Im Gegensatz zur Sipgate Festnetznummer , wenn man diese über eine App am Smartphone nutzt oder über die Sipgate Satellite App nutzen könnte. Mit der Simquadrat Simkarten Festnetznummer kann man auch überall Telefonate führen und empfangen, nicht nur zu Hause.
Julian:
Schon mal darüber nachgedacht, den Satellite Podcast auch als RSS-Feed bei iTunes anzubieten? Ich hätte den nämlich gerne in meinem Podcast Client. Die Voicemail Liste ist dafür vielleicht nicht die beste Lösung.
Melanie:
Ganz oft und sogar vergangenen Donnerstag nochmal im Team darüber gesprochen. Denn in der Tat bekommen wir diesen Wunsch auch von anderen Nutzern. Vielleicht landet das ja auf unserer Agenda für 2021 … :)
Chris:
Hi, habt ihr auch RCS in Planung?
Melanie:
Wir beobachten und evaluieren das Thema RCS schon seit einer Weile immer mal wieder, aber konkrete Umsetzungspläne gibt es dazu derzeit (noch) nicht.
Manuel:
Hallo, gibt es eigentlich eigentlich
Neuigkeiten zur Integration von weiteren sipgate Funktionen in satellite? Für mich ist speziell die Integration der Ortsrufnummer in der satellite App interessant. Die letzte Zeit ist es leider ganz schön ruhig geworden um das Thema. Auch in den Botcasts kommt es nicht mehr zur Sprache.
Tom:
Ich nutze die App sehr gerne! Vor allem um die Nummer leichtfertiger verteilen zu können.
Ich wünsche mir dringend eine Ausschaltung der Leitung, wie bei Dual SIM. Ich möchte auf der Nummer nicht dauerhaft erreichbar sein.
Werner:
Tom,
heute habe ich eine E-Mail von Melanie von Sipgate Satellite erhalten in der es darum geht, wie stelle ich meine Erreichbar ein? Indem du dir für verschiedene Szenarien Profile einstellt, schreibt Melanie ist dies möglich. Ich nutze ein Android Smartphones, diese habe die Möglichkeit noch nicht in Satellite App, nehme an das kommt noch. Bei Iphone in deren Apple App Store kann ich nicht sagen, ob dort dies schön möglich ist in der Satellite App. Iphones nutzen wir keine.
Werner:
Heute kam nochmals eine E-Mail von Melanie, ein Meldung und Bodcast 1 Minute in der Sipgate Satellite App. Nach dem Aufspielen der neuesten App Version 1.10.0 ist dies nun eingespielt. Richtig verstanden und probiert habe ich es allerdings noch nicht.