Das passiert 2020 bei satellite

Melanie
09.03.2020 68 9:10 min

Zwei Jahre ist es her, dass satellite im App Store das Licht der Welt erblickt hat. In 2019 sind wir erwachsener geworden und mittlerweile ein relevanter Anbieter im Mobilfunkmarkt. Über 200.000 Nutzer begleiten uns heute schon auf unserer Mission, die erste echte Mobilfunk-App zu sein.

Ein Riesenschritt war im vergangenen Jahr der Launch von satellite für Android. Und was war das für ein Knall: Platz 1 im Play Store in “Kommunikation”, Platz 5 in den Gesamtcharts, 27.752 Android-Signups und 112 Presse-Erwähnungen nach nur drei Tagen! Wir waren supermotiviert und haben den Schwung genutzt und die App immer weiterentwickelt. Hier ein paar weitere Highlights aus 2019:

  • 30 Updates in den Stores
  • Nominierung der COMPUTER BILD für den Goldenen Computer in der Kategorie „Provider“
  • Telefonie in mittlerweile 64 Länder weltweit
  • Dark Mode
  • Unser charmanter satellite Bot leistet in der App „Schnelle Hilfe im Chat“
  • Der satellite Podcast erblickt das Licht der Welt
  • Und woran wir natürlich immer arbeiten: Verbesserung der eingehenden Erreichbarkeit

Ein besonderes Highlight war das satellive Community Treffen im November 2019 bei uns bei sipgate. Über 100 Gäste folgten damals unserer Einladung nach Düsseldorf und haben von Product Lead Marcel zu erfahren, was wir uns in 2020 für satellite vorgenommen haben:

 

Neue Features für satellite

SMS in 2020

Der Empfang von Verifizierungs-SMS beschäftigt uns nun ja schon echt eine Weile – und wird es in 2020 auch weiter tun. Was viele gar nicht wissen: Die dafür notwendige Technik haben wir bereits 2018 gebaut und dieses Jahr auch in die App integriert. Theoretisch könnt ihr also alle auf satellite schon SMS empfangen. Doch ein Rollout macht nur Sinn, wenn 100% der Verifizierungs-SMS auf satellite ankommen – das funktioniert leider (immer) noch nicht. Als junger innovativer Provider müssen wir mit sehr, sehr vielen Unternehmen einzelne Verträge abschließen und dieser Prozess dauert lang.

Aktuell helfen uns über 2000 Personen im Alpha-Test, die verbleibenden “Lücken” beim SMS-Empfang zu finden. Wie lange diese Testphase dauert und wann SMS für alle Nutzer zuverlässig zugestellt werden können, wissen wir erst nach der (hoffentlich erfolgreichen) Testphase. Die aktuellen Ergebnisse sehen wie folgt aus: Insgesamt sind bisher über 4.800 Tests von uns ausgewertet wurden. 36 % der SMS konnten erfolgreich empfangen werden. Die Erfolgsquote ist bei portierten Nummern höher (41%) als bei originären satellite Nummern (32%). Diese zehn Dienste wurden am häufigsten getestet (inkl. Zustellrate): Paypal (87%), WhatsApp (7%), Google (14%), Amazon (25%), Apple (57%), Telegram (72%), Microsoft (60%), Facebook (0%), N26 (0%) und DHL (94%). Stand: 09/2020

Konfigurierbare Voicemail

Von Anfang an gibt es die App in zwei Versionen: satellite und satellite Plus. Wir haben immer gesagt, dass für beide Varianten in Zukunft immer wieder zusätzliche Funktionen hinzukommen, sich der Funktionsumfang des jeweiligen Feature aber in beiden Versionen unterscheiden kann. Bisher galt das „nur“ für die Telefonie-Minuten.

Besonders spannend war also die Frage, welches erste „echte“ satellite Plus Feature wir bauen wollen. Bei der Entscheidung haben wir uns von euch inspirieren lassen, denn ein Wunsch begegnete uns immer und immer wieder: „Ich brauche die Voicemail nicht und möchte sie deaktivieren.“ Oder genau das Gegenteil: „Der Bot ist ja ganz süß, aber ich brauche für meine Kunden eine professionelle Ansage. Kann ich die Voicemail konfigurieren?“

Vor der Programmierung kommt der Design-Sprint. Dazu greifen wir gerne mal zu klassischem Stift und Papier.

Die Konfiguration der Voicemail war (neben SMS) das meistgewünschte Feature in 2019, also sind wir das direkt am Anfang diesen Jahres angegangen. Schon in der Konzeptionsphase wurde klar: Nummer anrufen und Ansage aufsprechen sind oldschool und passen nicht zu einer modernen Mobilfunk-App. Und da wir immer versuchen, Telefonie und ihre Funktionen neu zu denken, haben wir einfach die ganze Voicemail-Personalisierung in die App gebaut.

Alle Nutzer – egal ob satellite oder satellite Plus – können die Voicemail einfach in den App-Einstellungen deaktivieren, wenn sie den Anrufbeantworter nicht brauchen. Nutzer, die satellite Plus haben, können zusätzlich eigene und beliebig viele Ansagen anlegen:

  1. Selber Aufsprechen (der Klassiker und jetzt schon verfügbar)
  2. Text-to-speech (Ansage texten, die automatisch in Sprache umgewandelt wird –> geplant)
  3. Datei hochladen (z.B. bei professioneller Ansage für Business-Anschluss –> geplant)

Mit der konfigurierbaren Voicemail zeigen wir nun zum ersten Mal, wie sich eine Funktion bei satellite und satellite Plus anfühlen kann! Wir sind echt gespannt auf euer Feedback, da sich der unterschiedliche Funktionsumfang auch bei weiteren neuen Features immer wieder zeigen wird.

Intelligentes DND

Hand aufs Herz, dieses Feature hatten wir schon für 2019 angekündigt. Aber so ist das nunmal mit Plänen und dem Leben – es kommen Dinge dazwischen, die Prioritäten verschieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und deshalb gehen wir das Thema jetzt eben in 2020 an.

Unser Fokus: Ihr. Unser Ziel: Features bauen, die euren (Telefonie-)Alltag erleichtern. Unser Arbeitsmittel: Gute Ideen und eine ganze Menge Stickies.

Intelligente Erreichbarkeit bedeutet für uns dabei mehr, als sein Telefon auf “Nicht stören” zu stellen. Mit satellite werdet ihr Zeiten und Orte festlegen können, an denen euer Telefon nicht klingelt, und das in beliebigen Kombinationen. Der satellite Bot wird euch sogar personalisierte Vorschläge für sinnvolle Erreichbarkeits-Regeln geben. Besonders interessant ist die Funktion für Nutzer, die satellite z.B. als Business-Nummer nutzen und geschäftliche und private Telefonie trennen möchten.

Integration mit anderen Diensten

Was wir seit Anbeginn gelernt haben: Viele satellite Fans sind nicht nur Vieltelefonierer sondern auch echte Telefonie-Experten und Tech-Optimierer. Das bestätigte sich beim Community Treffen, denn an einer Feature-Wall konnten unsere Gäste abstimmen, welche Funktion wir unbedingt bauen sollten. Auf Platz 2 des Votings: Das Eintragen von Webhooks in der App, die nach jedem Call eine URL aufrufen. In diesem Jahr lassen wir die Herzen der Heim-Automatisierer höher schlagen und arbeiten daran, dass satellite auch mit IFTTT und Zapier genutzt werden kann.

Mehr Features von sipgate in satellite nutzen

sipgate ist der einzige Ort in Deutschland, an dem sowas wie satellite entstehen konnte. Und viele von euch kennen sipgate und nutzen schon lange andere Telefonie-Produkte aus unserem Produktportfolio. Daher hören wir öfter den Wunsch, dass ihr sipgate-Features mit satellite verknüpfen und auch in der App nutzen wollt. In 2020 möchten wir folgende Feature in die App integrieren:

  • Ortsrufnummern
  • Internationale Rufnummern
  • AI-Features
  • sipgate.io

Erreichbar aus allen Ländern

Aktuell telefoniert ihr mit satellite in 64 Länder auf der ganzen Welt. Wir haben die Ambitionen, dass unsere Länderliste mit der Zeit immer länger wird. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, haben wir euch in diesem Blogartikel schonmal erzählt.

Erreichbarkeit testen wir regelmäßig bei unseren Bimmelpartys. Hier haben Entwickler Simon und Mathias zur Feier eingeladen.

Ein von Anfang an großes Problem war und ist aber die Erreichbarkeit aus dem Ausland. Und selbst uns verursacht das immer mal wieder Knoten im Kopf: Man kann, wenn man in Mexiko ist, den Concierge des mexikanischen Hotels anrufen. Oder seine Familie in Deutschland. Aber der Concierge kann einen nicht zurückrufen. Denn aktuell können wir die Erreichbarkeit aus ausländischen Netzen noch nicht sicherstellen. Das hat vor allem mit der technischen Infrastruktur der Telekommunikationsbranche und dem Routing von einzelnen, ausländischen Providern zu tun.

Obwohl wir schon seit einiger Zeit an viele Transitnetzbetreiber angebunden sind, können wir das Routing der Telefonate von lokalen ausländischen Provider nicht beeinflussen. In 2020 arbeiten wir aber weiter daran und bauen die Anzahl der Interconnects aus, um die Erreichbarkeit nach und nach herzustellen.

Unser Idealzustand: Aus allen Ländern der Welt erreichbar sein! Die Grundlagen dafür sind also geschaffen und auch ihr könnt uns dabei unterstützen: Wenn euch eine Person aus dem Ausland nicht erreicht, sollte diese idealerweise die Störung und Nicht-Erreichbarkeit am besten bei der lokalen Telefongesellschaft melden. Und wenn wir irgendwann soweit sind, können wir mit Stolz sagen: Das kriegt kostenlos kein anderer hin!

Mit einer eSIM bietet satellite eine eigene Datenverbindung direkt in der App an

Ab dem Sommer 2020 bieten wir bei satellite eine eSIM als In-App-Kauf an. Damit ist dann eine eigene Datenverbindung möglich. Aber natürlich könnt ihr wie bisher die App auch mit einer beliebigen anderen Datenverbindungen nutzen.

Wir haben im letzten Jahr gesehen, dass viele satellite Nutzer die App auf Reisen einsetzen, um auch im Ausland kostengünstig zu telefonieren. Auf diese Menschen konzentrieren wir uns zunächst mit der Datenoption. Sie werden weltweit aus der App heraus die Datenverbindung buchen und direkt telefonieren können. Der nächsten Schritt wird sein, dass die Datenoption auch innerhalb Deutschlands nutzbar ist. Dafür müssen wir aber erst noch Verhandlungen mit anderen deutschen Providern führen.

Um die eSIM von satellite nutzen zu können, sind entsprechende Handys notwendig – aktuell die neueren Modelle von Apple und Google. Einen konkreten Preis für den In-App-Kauf können wir heute noch nicht nennen, da noch nicht feststeht, welches Datenvolumen enthalten sein wird. Die Datenverbindung ist in erster Linie für Telefonie gedacht, aber natürlich kann damit auch normal im Internet gesurft werden. Wir müssen daher noch die richtige Balance aus günstigem Preis und ausreichendem Daten-Volumen finden. Aber schon heute steht fest: Es wird keine Mindestlaufzeit geben und das Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Aktuell arbeiten wir an der Umsetzung und der Aktivierung der Datenoption aus der App heraus. Das ist eine ziemlich große Herausforderung, aber wir sind uns sicher: Pünktlich zur Reisezeit im Sommer 2020 werden wir fertig sein.

Und wann wird das alles fertig sein?

Wir bei satellite arbeiten auf große Ziele hin, nähern uns denen aber agil und in kleinen Schritten. Wir sind keine Fans von Roadmaps und genauen Plänen – und selbst wenn, könnten wir euch nicht sagen, in welchem Monat wir welches Feature veröffentlichen werden.

Auf einige Dinge könnt ihr euch aber verlassen, denn sie stehen unverändert fest. Das Preismodell von satellite bleibt so wie es ist – egal, welche Features wir bauen. satellite wird niemals ein geschlossenes System werden – ihr werdet immer auch Nicht-satellite-Nummern anrufen können. Und satellite wird immer besser. Auch 2020.

Noch mehr von uns lesen

68 Kommentare


Jens Lojak:

Was ich mir wünschen würde,wäre das sperren bestimmter Rufnummern wie bei einer normalen Sim,das geht leider nicht mit Satellite,schade ..?

antworten

    Werner:

    Jens Lojak, wie ich gerade gelesen habe kannst Du die Rufnummern in der Kontakte App des Smartphone Android blockieren, habe das noch nie gemacht, nur eben im Internet gelesen. Wenn Du die Kontakte in der Kontakte App vom Smartphone blockierst, hast Du dann mal probiert ob die Kontakte dann auch in Sipgate Satellite blockiert sind. Sipgate Satellite greift auf die Kontakte App des jeweiligen Smartphone zu. Probiere mal ob das damit funktioniert.

Jürgen Spiegelhoff:

Satellite ist eine absolut Klasse Mobilfunk App. Die Integration von Sipgate Basic wäre die Oberkrönung. Nutze Sipgate Basic Ortsrufnummer schon eine ganze weile und bin mehr als zufrieden.

antworten

    Werner:

    Jürgen Du kannst Sipgate Satellite über beispielsweise die Groundwire App, alternativ Bria App auf dem Smartphone nutzen.

Jürgen Spiegelhoff:

An Werner: Deine Antwort ist nicht ganz korrekt. Sipgate Satellite kann nur über die eigene App genutzt werden. Du scheinst meine Frage nicht richtig gelesen zuhaben. Es würde mich freuen, meine Sipgate Basic Ortsrufnummer in der satellite App nutzen zu können. GS Wave nutze ich zur Zeit für meinen Sipgate Basic Anschluss.

antworten

Werner:

Hallo Jürgen, ich habe Dein Frage schon richtig gelesen und richtig verstanden. Mir ist bekannt, dass Sipgate Satellite mit keiner anderen VOIP App genutzt werden kann. Sipgate Basic ist mit der Satellite App nicht nutzbar. Ob das mal kommen wird kann nur Sipgate Satellite entscheiden. Ich kein Mitarbeiter von Satellite, kann dazu also nichts sagen. Aber ich wollte Dir als Alternative die Gruoundwire oder die Bria App als App für Sipgate Satellite vorschlagen. Beide verbrauchen nicht soviel Aku wie andere VOIP Apps, soweit ich das gelesen und verstanden habe. Grandstream Wave kannte ich bisher noch nicht. Damit hast Du ja scheinbar eine Lösung für Dich gefunden. Ich dachte halt, vielleicht kann ich Dir mit den von mir genannten Voip Apps mit geringerem Akkuverbrauch weiter helfen. Mir käme es auf den Akkuverbrauch an, wie der Akkuverbrauch bei GS Wave kann ich nicht beantworten. Hatte vorher noch nie von GS Wave gelesen. So wie es für mich aussieht benötigst Du für Sipgate Basic eine extra App, die Sipgate Satellite App kannst Du dafür nicht nutzen, ob das mal kommen wird kann nur Sipgate Satellite beantworten. Und Sipgate Satellite kannst Du mit keiner anderen VOIP App nutzen. Ich hoffe mich nun verständlich ausgedrückt zu haben.

antworten

Werner:

Goundwire und Bria App natürlich nicht für Sipgate Satellite sondern für Sipgate Basic wollte ich schreiben.

antworten

    Jürgen Spiegelhoff:

    Nun, jetzt haben wir uns ja verstanden. Wie gesagt, ich würde mir wünschen, das man sipgate Basic Ortsrufnummer in die satellite App integrieren könnte (beides ist ja sipgate)
    Ich konnte bisher bei GS Wave keinen höheren Akkuverbrauch feststellen und bin mit dieser App 100 % zufrieden

    Wolfgang:

    Ich weiß nicht,ob es wirklich im Sinne der Erfinder ist,am Ende x verschiedene Apps zum Telefonieren zu benutzen.Technikfreaks mag das befriedigen,die Mehrheit der Telefonierer möchte meiner Meinung und Beobachtung nach im Alltag möglichst alle Funktionen in einer einzigen App zusammengefasst haben und nicht jedesmal überlegen,welche App denn für den nächsten Anruf gerade am besten geeignet ist.Man verzettelt sich dann…

Holger:

Hallo! Was noch ein tolles Feature wäre wenn man satellite auch mit der Apple Watch cellular nutzen könnte. Also eine App für die Watch.

Ansonsten finde ich satellite Top! Manchmal knackt es etwas in der Leitung wenn man aus Thailand nach Deutschland anruft, aber für den Preis darf es auch knacken ;-)

Werde mir jetzt im Anschluss euer Abo Modell antun nach der längeren Freiminuten Testphase. Habt es echt verdient. Wenigsten einer der noch innovativ ist in Deutschland :-)

antworten

Michael Meß:

Gut fände ich eine Option, bei abgehenden Gesprächen die übermittelte Rufnummer beliebig einstellen zu können (natürlich mit Verifizierung, daß einem die Nummer auch gehört).
Dann könnte man auch an Orten mit nur 4G-Netzen (also wo kein 3G oder weniger verfügbar ist und somit kein CSFB möglich ist) über Satellite mit der Simquadrat-Nummer abgehend telefonieren, was derzeit über Simquadrat an solchen Orten mangels VoIP derzeit leider nicht funktioniert.
Aber ein echter Ersatz für VoIP bei Simquadrat ist das leider doch nicht, denn die Sprachqualität ist manchmal trotz 4G-Netz schlechter, als wenn man direkt über Simquadrat (mit CSFB) telefoniert.

Aber es wäre sehr nützlich, wenn man sich im Nicht-EU-Ausland befindet, so daß man weiter mit seiner bekannten Nummer telefonieren könnte. Eine Rufweiterleitung bei Nicht-Erreichbarkeit von Simquadrat auf die Satellite-Nummer würde dann die Erreichbarkeit sicherstellen, auch wenn dies etwas Geld kostet (dürfte aber immer noch deutlich billiger sein, als Roamingkosten mit Simkarte im Nicht-EU-Ausland).

Schade ist, daß nicht alle SMS voll unterstützt werden. Eine Mobilfunknummer, die nur einen Teil der eingehenden SMS empfangen kann, ist irgendwie nichts Ganzes. Aber vielleicht kommt das ja noch.

antworten

Werner:

SMS ist geplant nur Verifikations SMS mit der Sipgate Satellite App zu empfangen. Andere SMS zu empfangen und zu versenden ist nicht geplant. Deine Idee Simquadrat Rufnummer (Mobilfunk und Festnetznummern würde ich sagen) bei Sipgate Satellite App als abgehende Rufnummer einstellen zu können, fände ich. Vielleicht auch die Sipgate Basic Festnetznummer abgehend einstellen zu können. Fände ich eine gute Idee, wenn das möglich wäre. Vor allem gut wenn nur WLAN oder LTE geht, das ist eine gute Idee wie ich finde. Für VOIP Festnetz-Telefonie kannst Du eine Festnetznummer von Sipgate Basic mit eine Voip App wie Groundwire oder Bria App oder eine andere VOIP App auf dem Smartphone nutzen. Sipgate Basic Festnetznummern kosten keine Grundgebühr, lediglich Minutenpreise, außer Du buchst eine der Sipgate Flat.

antworten

Peter:

Wann ist die eSim ready?

antworten

    Melanie:

    Et kütt wie et kütt. Noch sind wir in der Konzeptionsphase.

Stefan:

Hallo
Wann wird satellite in der Schweiz verfügbar sein?

Danke

antworten

    Melanie:

    Falls du mit deiner Frage Anrufe in die Schweiz meinst: Die zu hohen Terminierungsentgelte verhindern, dass wir Telefonate mit unserer kostenlosen Mobilfunk-App dorthin anbieten können: https://www.satellite.me/blog/ins-ausland-telefonieren-mit-satellite-darum-sind-aktuell-64-laender-erreichbar-und-andere-nicht

    Falls deine Frage auf den Download der App abziehlt: Wir vergeben bei satellite ja echte, deutsche Handynummern. Die darf man nur Personen zuteilen, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Eine schweizer Adresse können wir leider nicht verifizieren und deshalb bieten wir die App auch nur im deutschen Store an.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Meß Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert